Samstag, 1. September 2018

Montag, 18. September 2017

Impressionen aus Binningen

Ich wohne seit 2001 in Binningen in der Nähe vom Binninger-Schloss. Binningen ist ein Vorort von Basel, gehört aber zum Kanton Baselland und hat 15'000 Einwohner.



Im Sept. 2017 erblickte ich aus meinem Wohnzimmer-Fenster diese beängstigenden Wolken

Diese Fahne des FCB hat schon bessere Zeiten gesehen



Bruderholz-Spaziergänge

Oft führten mich Spaziergänge aufs Bruderholz


Von hoch oben sah ich  auf die  St. Margarethen-Kunsteisbahn und erinnerte mich an meine Jugendzeit. Dort unten war ich jahrelang König auf den schmalen Kufen. Ich erinnere mich auch an meine jährliche Kunschti-Parties zu Ehren meines Geburtstags.

Auf dem weiteren Weg kam ich an der Sternwarte St. Margarethen vorbei. Als Bub war ich dort einmal nachts mit meinem Vater und durfte durch das riesige Teleskop den Himmel und die Sterne beobachten. Von aussen sieht alles noch gleich aus. Die Sternwarte ist mittlerweile privatisiert und gehört dem Astronomischen Verein Basel.

 

Mein Spaziergang führt mich weiter zum grossen St- Margarethen-Bauernhof mit seinen vielen Kühen der Holstein- und Fleckvieh-Rasse. So etwas am Rande der Stadt Basel ist ein Kuriosum. Viele der städtischen Kinder sehen lebende Kühe selten.

 

Nun gings weiter via Margarethen-Kirchli zurück nach Binningen. Die St. Margarethen-Kirche steht seit Alters her unübersehbar auf dem nordöstlichen Hügel Binningens. Sie ist eines der das Wahrzeichen der Gemeinde.

 

 





Montag, 14. September 2015

Vater "Rhein by Night"

Sobald sich der Tag zu Ende neigt und die Sonne am Horizont verschwindet, beginnt die Zeit der Nacht-Fotografie. Dann beginnen die Lichter der Strassenlaternen und der Häuser sich auf dem Wasser des Rheins zu spiegeln.

Es gibt zwei Techniken, schwierige Lichtverhälnisse optimal zu fotografieren: HDR- und RAW-Format-Fotografie.

HDR-Fotos 

In der HDR-Fotografie nimmt man 3 Fotos mit derselben Blende aber unterschiedlichen Belichtungszeiten auf und kopiert sie auf dem Computer mit geeigneter Software übereinander. Damit entstehen sehr dynamische Fotos.

HDR-Foto: Blick in Richtung Kleinbasel auf die Mittlere Rheinbrücke und das Café Merian Spitz






Fotos aus dem RAW- resp. JPG-Formaten

Um Speicherplatz zu sparen, bearbeiten die meisten Foto-Kameras die Roh-Formate resp. RAW-Daten der Schnappschüsse und speichern  sie als JPG-Format ab. Unzählige Informationen gehen dabei aber verloren.

Aus dem RAW-Format lassen sich ähnlich der HDR-Technik auch dynamische Bilder erstellen.

 









Samstag, 5. September 2015

Kraftwerk Birsfelden und Roche Tower by Night


Mein Freund Peter
Nacht-Aufnahmen gehören zu meinen Lieblingsmotiven. Mich faszinieren die Lichter, die die heutigen lichtempfindlichen Foto-Objektive findet und darstellen. Mehrfarbige Lichter, die mein Auge nur sehr schwer sieht.  Mir scheint, dass die heutigen Digital-Kameras empfindlicher sind als unsere Augen.

Das Kraftwerk Birsfelden

Das Kraftwerk in Birsfelden gibt es seit meiner Jugendzeit und war damals ein beliebtes Sonntags-Ausflugsziel. Uns Buben hat vorallem die grosse Schleusenanlage interessiert, über die die mächtigen Rheinschiffe die Höhendifferenz zum Oberlauf des Rheines zum Birsfelder Rheinhafen überwinden.  Es steht etwa 2 km ausserhalb Basel Rhein aufwärts vor der Grenze zu Deutschland. Bei der Planung einer nächtlichen Fotosession mit meinem Freund Peter erinnerte ich mich an meine Jugendzeit.

Abends um 20:15 Uhr trafen wir am Rhein ein und begannen zu fotografieren. Ich nutzte dabei die HDR-Technik, in der man 3 Bilder vom selben Objekt mit derselben Blende aber unterschiedlicher Verschluss-Geschwindigkeit macht. Mit Hilfe eines Computerprogrammes kopierte ich diese 3 Bilder übereinander und gelangte dadurch zu erstaunlich dynamischen Bildern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Roche-Tower

Etwas nördlicher und Rhein abwärts befand sich ein weiteres Sujet, das sich uns anbot: der neue 178 m hohe Roche Tower, das Wahrzeichen des gleichnamigen Pharma-Konzerns.


Beim Birsköpfli

Beim Birsköpfli, etwa 1 km unterhalb des Kraftwerkes fliesst die "Birs" in den Rhein. Er entspringt 73 m entfernt  im Berner Juni.



Samstag, 22. August 2015

Foto-Impressionen aus dem St.-Johann-Quartier in Basel

Meine Jugend- und Schulzeit verbrachte ich im St.-Johann-Quartier, einem Quartier mit vielen Gesichtern. Man findet hier alte Häuser aus dem 13. und 14 Jahrhundert, der Pharma-Riese Novartis hat hier seinen Hauptsitz und der Rhein fliesst am St.-Johann entlang.




Predigerkirche, Christkatholische Kirche aus dem 13. Jhr.  An einer ihrer Aussenwände war der wltberühmte Totentanz aus dem Jahre 1440 gemalt




Die Christkatholische Predigerkirche liegt am Totentanz unweit vom Kantonsspital und entstand zwischen 1233 bis 1237 als Klosterkirche des Dominikanerordens.


Die Janus-Skulptur von  Otto Charles Banniger steht auf der Wiese des Totentanzes.

Dieses schmale Haus zum Wendolin wurde im 1345 erbaut und steht in der St-Johanns-Vorstadt


St. Johann-Tor

Das St.-Johanns-Tor ist ein ehemaliges Stadttor der Stadt Basel und früherer Bestandteil der Basler Stadtmauer. Erbaut wurde es vermutlich zwischen 1367 und 1375.



Im Tordurchgang sind neben der grossen Holztür noch die schweren Pfähle zu sehen, die in Zeiten der Gefahr einzeln heruntergelassen wurden, um den Stadteingang zu verriegeln.


 
Die ehemaligen Bade- und Waschanstalt für Frauen

Original-Steine vor dem St. Johanns-Tor



Samstag, 28. März 2015

Impressionen aus der BaselWorld, der Uhren- und Schmuckmesse

Vom 19. - 26. März 2015 fand die diesjährige "Uhren und Schmuckmesse BaselWorld" statt. Mit einem Frei-Ticket konnte ich diese luxuriöse Ausstellung besuchen. Sie wurde zu einer fotografischen Herausforderung. Einen bebilderten Bericht mit ein paar Hintergrund-Informationen findet ihr unter demselben Datum in meinem Sommer-Tagebuch.

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Luxuriöse Uhren-Pavillons

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA


BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Design- und Schmuck-Uhren

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA
BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Empfangspersonal

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA


BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Schmuck-Pavillons

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA
 
BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA
Diese Panzertüre ist nicht aus Gips oder Holz, sondern metallisch verkleidet


BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Schmuckstücke

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA
 

Einkäufer und Verkäufer

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Impressionen am Rande der Ausstellung

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

BaselWorld, Uhren, Schmuck, Messe, Ausstellung, Bijouterie, MUBA

Die modernen MUBA-Hallen

Mehr über die modernen Ausstellungshallen der MUBA in Basel gibt es in dieser "Foto Galerie Basel" unter "Architektur und Design auf dem Basler MUBA Gelände" zu sehen.